TelefonSeelsorge Trier - Ausbildungsinhalte 2025
Ausbildungsinhalte 2025
05.04.2025 von 10.00 - 17.00 Uhr
Thema Zuhören (nach Listening Skills)
Auftrag der TelefonSeelsorge
Einführung Zuhörthermometer
warmes Zuhören
Übung: Zuhören, Raum zum Sprechen geben
Übung: Mir selbst gut zuhören
09.04.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Zuhörthermometer/Zuhörherz
kaltes Zuhören mit Beispielen
Zuhören, Inhalt wiedergeben, zusammenfassen
26.04.2025 10.00 - 18.00 Uhr
27.04.2025 09.00 - 12.00 Uhr
Paraphrasieren/Spiegeln
Wirkung/Funktion
Arten des Paraphrasierens
Sich selbst zuhören/innere Stimmen
anhang von Hörbeispiele
Gefühle spiegeln/Empfindungen wiedergeben
Konzept der Kernemotionen
Genuss, Schmerz, Wut, Angst
Übungen/Fallbeispiele
07.05.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Kernemotionen
Übung/Fallbeispiel
Einführung Emotions-Balance-Modell
Kernemotionen werden mit Motivationsphasen verknüpft:
Neugier, Ernüchterung, Ausdauer, Selbstvertrauen
Selbsterfahrung: Motivationskreislauf
14.05.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Emotions-Balance-Modell
Über-/Untersteuerung des emotionalen Erlebens
Folge: Krisen, Blockaden
Übung mit Hörbeispiel
Interventionen je nach Kernemotion
Erste passive Hospitationen mit Ausbildungsleitung im Juni und Juli 2025
8 Std.(individuelle Vereinbarung)
11.06.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Gesprächsphasen
1.Andocken und Kontakt aufnehmen
2.Anliegen explorieren und Auftrag klären
3."Tanz" um das Problem, ggf. gemeinsame Lösungssuche
4.Ergebnisse zusammenfassen
5.Gespräch beenden
Übung: In Kontakt kommen/Kontakt aufnehmen
Übung: Gesprächsphasen im Fallbeispiel erkennen
18.06.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Andocken/Kontakt aufnehmen (Phase 1)
Zeitgestaltung vor dem Dienst, Rituale, Meldeformeln
Anliegen explorieren und Auftrag klären (Phase 2)
Auftragsklärung
Anrufertypen
Dreieck: Anrufer*in, TS-ler, institutioneller Kontext
Übung: Umgang mit unerfüllbaren Anliegen der Anrufenden
25.06.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Fragenstellen
verschiedene Frageformen: geschlossene Fragen, Informationsfragen, Forschungsfragen, Fragen zur Selbsterkundung
Komplexe Übung zu Frageformen und deren Wirkung
05.07.2025 von 10.00 - 17.00 Uhr
Frageformen und deren Wirkung
Halbierungsfragen
Anliegen explorieren und Auftrag klären (Phase 2)
“Tanz” um das Problem (Phase 3)
Zeitpunkt, direkte und indirekte Auftragsklärung
Überblick über die Anliegen der Anrufenden u. angepasste Gesprächsführung
Rollenspiel Auftragsklärung
Frageformen und Gesprächsphasen im Fallbeispiel identifizieren
09.07.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Ergebnisse zusammenfassen (Phase 4)
Gespräch beenden (Phase 5)
Einleitung des Gesprächsendes
Gründe ein Gespräch zu beenden u. Übung
27.08.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
weitere Frageformen
Ressourcen und eigene Kraftquellen bei sich und anderen erkennen (Selbsterfahrung)
03.09.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Werte und Glaubenssätze
Einbettung in das Modell der logischen Ebenen nach R. Dilts, das Zuhörherz und ACT
Übung: eigene Glaubenssätze in schwierigen Gesprächssituationen konstruktiv nutzen
06.09.2025 von 10.00 - 18.00 Uhr
07.09.2025 von 09.00 - 12.00 Uhr
Selbsterfahrung:
Resilienz und psychische Flexibilität - unser Leben präsent, offen und wertgeleitet gestalten
(basierend auf dem Konzept der Akzeptanz- und Commitmentherapie)
24.09.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Werte
kollektive und persönliche Werte
Einbettung in Zuhörherz
Wertequadrat von P. Hellwig und Fr. Schulz von Thun +
Übung: Wertequadrat konstruieren
Werte- und Entwicklungsquadrat (Schulz vonThun) +
Übung zu Werten anhand eines Hörbeispiels
27.09.2025 10.00 - 17.00 Uhr
Suizid
persönliche Annäherung an das Thema:
Berühungspunkte, Ängste/Befürchtungen
Spektrum suizidalen Erlebens und Verhaltens
Epidemiologie, demografische Verteilung, Risikofaktoren
Erklärungsansätze suizidaler Krisen
Gefährdungseinschätzung
Anleitung für das beratende Gespräch bei Suizidgefährdung (Gos und No-Gos)
08.10.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Kennenlerntreffen mit den Mentor*innen
Start der passiven Hospitationen am Telefon
12 Std. (individuell vereinbar)
22.10.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Vertiefung Suizid mit Rollenspiel
05.11.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Technikeinführung
08.11.2025 von 10.00 - 18.00 Uhr
Basisschulung Prävention sexueller Gewalt
Start der aktiven Hospitationen am Telefon, mit Live-Supervision durch Ausbildungsleitung
12 Std. (individuell vereinbar)
19.11.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Vorstellung der Mailberatung
Textbasiertes Üben
26.11.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Nachtdienst / Schlafedukation
Technik-Schulung
03.12.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Intervision: Fälle vom Telefon
Start des Telefondienstes im Tandem
12 Std. (individuelle Vereinbarung entsprechend des Dienstplans)
17.12.2025 von 18.00 - 21.00 Uhr
Intervision: Fälle vom Telefon
07.01.2026 18.00 - 21.00 Uhr
Intervision: Fälle vom Telefon
Zulassungsgespräche (eine Schicht live mit Ausbildungsleitung)
4 Std. (individuell abzusprechen)
17.01.2026 von 10.00 - 18.00 Uhr
18.01.2026 von 09.00 - 12.00 Uhr
Abschlusswochenende
Auswertung
Abschluss Ausbildung
Vorbereitung Aufnahme
23.01.2026 von 18.00 - 20.00 Uhr
Neujahrsempfang mit Aufnahme in die Dienstgemeinschaft
Vorstellung der “Neuen”
Ausbildungsleitung:
Stephanie Schneider, Leiterin der TelefonSeelsorge Trier
Dipl. Heilpädagogin (FH), Paar- und Familientherapeutin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (BAG), Systemische Supervisorin (SG)
Sandra Paulke, Beratungsfachkraft TelefonSeelsorge Trier, Psychologin B.sc., Transaktionsanalyse (i.A.)
Referentinnen:
Dr. Andrea Mohr, Dipl.-Psychologin
Tanja Herz, Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Anja Wallerius, Dipl. Psychologin
Kosten: Die Ausbildung ist kostenlos, im Gegenzug rechnen unsere Ehrenamtlichen mit zwanzig Stunden ehrenamtlichen Engagement im Monat (Telefondienste, Supervision, Fortbildung) als verbindliche Zusage für die ersten drei Jahre ihrer Mitarbeit nach der Ausbildung bei der Telefonseelsorge Trier.
Informationen und Anmeldung: TelefonSeelsorge Trier, Gerty-Spies-Str. 7, 54290 Trier, Frau Stephanie Schneider, Tel. 0651 - 72273, Mail: mail@telefonseelsorge-trier.de
In Kooperation mit TelefonSeelsorge Trier und Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Trier