Segen erbitten - spenden - feiern
Mit dem vatikanischen Schreiben "Fiducia supplicans" trat Ende 2023 ein liturgisches Element ins Rampenlicht, das in allen christlichen Kirchen ganz normal zu jedem Gottesdienst gehört und sich als eigene Gottesdienstform wachsender Beliebtheit erfreut: der Segen. Geburt und Sterben, Entlassung aus der Kita und Einschulung, Beginn oder Ende eines Haupt- oder Ehrenamtes, Beginn eines neuen Lebensabschmittes, einer Reise oder einer Beziehung...:Viele Menschen erbitten auch heute dafür einen Segen, den umfassenden, offenen Beistand Gottes. Das Wochenende möchte nachfragen: Wer kann/soll/darf wen/was wie segnen - oder ggf. nicht? Dazu sollen die biblischen Quellen ebenso befragt werden wie alte und neue Traditionen und Beispiele des Segnens. Wir werden Grundstrukturen erarbeiten und Beispiele für neue Segensgebete und -feiern erproben.
Referent: Pfr. Dr. Stefan Rau, Liturgiewissenschaftler, Münster
Kosten: 174,00 € Einzelzimmer, 166,00 € Doppelzimmer, 64,00 € ohne Übernachtung, (+ 35,00 € Tagungsgebühr für Gäste und Fernkurs-Teilnehmende, die bereits 2 Studienwochenenden besucht haben)
Direktlink zum Buchen: dli.institute/wp/lif/swe-aktuell/
Sie interessieren sich für die Gestaltung von Gottesdiensten?
Sie wollen mehr über die katholische Liturgie wissen?
- Dann ist LITURGIE IM FERNKURS das Richtige für Sie!
Der Kurs dauert 18 Monate und wird durchgeführt vom Deutschen Liturgischen Institut in Trier. Einstiegstermine sind jeweils der 1. April und der 1. Oktober.
Weitere Informationen: www.fernkurs-liturgie.de
Koop. mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier