Wortverkündigung in der Liturgie gestalten "Von größtem Gewicht für die Liturgiefeier ist die Heilige Schrift. Aus ihr werden nämlich Lesungen vorgetragen und in der Homilie ausgedeutet,..., und aus ihr empfangen Handlungen und Zeichen ihren Sinn". (SC 24) Die Verkündigung biblischer Texte in ihren verschiedenen Formen will in Berührung bringen mit Gottes Wort und darin mit Jesus Christus selbst. Wie kommt Gottes Wort so zum Ausdruck, dass es einen Eindruck hinterlässt? Dieser Frage geht das Seminar in Theorie und Praxis nach. Im Mittelpunkt stehen sowohl die "klassische Wortverkündigung" in der Liturgie und "kreative" Variationen dazu als auch Auslegungsformen wie BibelTeilen, Bibliolog, Bibelerzählen und Antwortelemente wie Verehrung des Wortes Gottes oder die Zusage eines biblischen Wortes. Daneben bietet das Wochenende Raum zum Austausch und zur Vertiefung liturgischer Fragen.
Referentin: Inga Schmitt, Referentin für Liturgie, Osnabrück
Kosten: 191,00 € Einzelzimmer, 181,00 € Doppelzimmer, 81,00 € ohne Übernachtung (+ 35,00 € Tagungsgebühr für Gäste und Fernkurs-Teilnehmende, die bereits 2 Studienwochenenden besucht haben).
Direktlink zum Buchen: dli.institute/wp/lif/swe-aktuell/
Sie interessieren sich für die Gestaltung von Gottesdiensten?
Sie wollen mehr über die katholische Liturgie wissen?
- Dann ist LITURGIE IM FERNKURS das Richtige für Sie!
Der Kurs dauert 18 Monate und wird durchgeführt vom Deutschen Liturgischen Institut in Trier. Einstiegstermine sind jeweils der 1. April und der 1. Oktober. Weitere Informationen www.fernkurs-liturgie.de
Koop. mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier