Es gibt viele Möglichkeiten und Methoden die Bibel zu entdecken und zu erleben, z.B.:
- Bibliodrama
Mit dem Bibliodrama wird versucht, in die Handlung (griech. Drama) eines Abschnitts der Bibel (griech. Biblios = Buch) einzutauchen. Ähnlich dem Psychodrama übernehmen die Teilnehmernden dabei (personale oder unpersonale) Rollen und tauchen dann spielerisch ohne Drehbuch in die Handlung der Bibelstelle ein, die mit ihren inhaltlichen Spannungsbögen im Raum verortet ist. Die Leitung stellt zuerst die Bibelstelle vor und fungiert im weiteren Verlauf als Anwältin der Bibelstelle.
- Bibliolog
Der Bibliolog ist ein Weg, gemeinsam in einer Gruppe eine biblische Geschichte zu entdecken. Dazu versetzen sich die Teilnehmenden in verschiedene biblische Gestalten hinein und nähern sich der Textstelle mit ihren eigenen Gedanken und Gefühlen an. Die Leitung liest dazu einen kurzen Bibeltext vor und gibt dann den Zuhörenden die Möglichkeit, auf eine Frage aus der Sicht einer Figur, in die sich die Teilnehmer hineinversetzen, zu antworten – in der Stille für sich oder laut. Es gibt keine falsche Aussage oder Antwort, weil eben jede(r) etwas Wertvolles zu sagen hat.
- Bibel erzählen
In freiem Vortrag wird eine biblische Geschichte aus einer Rolle heraus erzählt. Dabei wird es möglich die Vielfalt unseres Lebens, die sich in den Bibelgeschichten widerspiegelt und die damit verbundenen Gefühle zu erfahren. Dieses lebendige Erzählen ohne Skript ist eine individuelle Wiedergabe dessen, was die Bibel sagt, und lässt den Zuhörer in die Handlung eintauchen. Der/die ausgebildete BibelerzählerIn beachtet dabei die kulturhistorischen Vorgaben der Bibel.
- Lectio divina
„Lectio Divina lebt aus dem betrachtenden Lesen der Schrift und versucht, im Hören auf das Wort Gottes Impulse für das eigene Leben zu gewinnen. Sie kann allein oder gemeinschaftlich geübt werden. Neben dem gründlichen Lesen des Textes gehören Meditation, Gebet, Kontemplation/Stille und eine achtsame Lebensweise zu dieser Form…Im Mittelpunkt stehen die Vielzahl und Vielfalt von Beobachtungen und Resonanzen, die der Text bei den Lesenden hervorruft. Dass das gründliche Lesen und Beschreiben der Texteigenschaften eine wichtige Rolle spielt, schützt dabei vor Beliebigkeit.“
Quelle: Katholisches Bibelwerk Stuttgart e.V.
- Bibelteilen
Beim Bibelteilen kommt eine Gruppe in sieben Schritten über einen zuvor ausgewählten Bibeltext ins Gespräch. Dabei geht es hauptsächlich um die Bedeutung des Textes für das eigene Leben, die Gemeinde, die Welt. Die Gruppe teilt durch das Lesen des Textes und das Gespräch den Schatz der Bibel, aber auch das Unergründliche darin. Sachliche Hintergrundinformationen können zum leichteren Verständnis und zur intensiveren Auseinandersetzung mit einfließen. Die Methode eignet sich gut für Gruppen und Leitungen ohne besondere Vorkenntnisse.
- Ausstellungen
In regelmäßigen Abständen entwickelt ein Team der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz bibeltheologische Ausstellungen. Diese sind gegen Gebühr ausleihbar. Sie können also selbst eine Ausstellung organisieren oder die Ausstellungen an verschiedenen Orten und Terminen besuchen.