Dass gehörlose Menschen selbstbestimmt, kreativ und lebenslustig sind, erfährt man nur, wenn man ihre Sprache kennenlernt.
Gebärdensprache ist eine lautlose Sprache der Hände, des Gesichts und des Körpers. Sie ist eine eigenständige und vollständige Sprache auf visueller Basis mit einem umfangreichen Vokabular und einer organisierenden Grammatik.
Die Gebärdensprachkurse der KEB sind eine hervorragende Möglichkeit, die Kommunikation mit gehörlosen Menschen zu erlernen und ein besseres Verständnis für deren Kultur und Alltag zu entwickeln. Durch das Erlernen der Gebärdensprache können Barrieren abgebaut und ein inklusiverer Austausch gefördert werden. Die Kurse bieten nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch Einblicke in die Lebenswelten gehörloser Menschen, ihre Erfahrungen und Herausforderungen. Darüber hinaus stärkt das Lernen von Gebärdensprache die sozialen Kompetenzen und erhöht das Bewusstsein für Diversität und Chancengleichheit. Die Teilnahme an solchen Kursen kann sowohl persönlich bereichernd sein als auch zu einem respektvolleren Miteinander in der Gesellschaft beitragen.
Im Grundkurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit einem Fundus von etwa 1.000 Begriffen und Gebärden vertraut zu machen, was ihnen nicht nur hilft, die Sprache zu erlernen, sondern auch die nonverbale Kommunikation und den Ausdruck von Emotionen durch Mimik zu verstehen und zu nutzen. Mittels praktischer Übungen werden alltägliche Dialoge trainiert und die Teilnehmenden dazu befähigt, einfache Texte in Gebärdensprache zu verstehen.
Der Aufbaukurs ist ideal für Teilnehmende, die ihre grundlegenden Kenntnisse der Gebärdensprache vertiefen und erweitern möchten. In diesem Kurs haben die Lernenden die Möglichkeit, ihren Gebärdenwortschatz um 500 bis 800 weitere Gebärden zu verschiedenen Themenbereichen zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf dem Erlernen neuer Gebärden, sondern auch auf der Verbesserung der nonverbalen Kommunikation, wobei insbesondere die Mimik im Fokus steht.
Die Teilnehmer üben Alltagsdialoge, um ihre Kommunikationsfähigkeit im täglichen Leben zu steigern. Darüber hinaus werden spezifische Dialoge in besonderen Kontexten wie beispielsweise beim Arztbesuch oder im Umgang mit Behörden trainiert. Durch diese praxisorientierte Herangehensweise werden die Teilnehmer auf verschiedene Situationen im Alltag vorbereitet und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Gebärdensprache.